zu Holzminden

Über uns
Auf dieser Seite wollen wir dir mehr Informationen über uns bieten. Bei uns steht der Zusammenhalt im Mittelpunkt. Freundschaft, gegenseitiger Respekt und die persönliche sowie akademische Förderung unserer Mitglieder sind uns besonders wichtig. Wir verbinden Tradition mit einer modernen, offenen Haltung und schaffen so eine Gemeinschaft, in der Vielfalt und Verantwortung gelebt werden. Als fester Teil des studentischen Lebens in Holzminden fühlen wir uns der Fachhochschule HAWK eng verbunden. Ob bei gemeinsamen Veranstaltungen, Unterstützung im Studium oder der Organisation von Netzwerken – wir sind immer an der Seite unserer Mitglieder.
Unsere Prinzipien
Jede Studentenverbindung kann für sich selbst bestimmen, welchen Werte sie verbunden sein möchte und welche Ziele sie für sich und ihre Mitglieder verfolgt. Mit ihren Prinzipien definiert die Verbindung, was sie besonders macht und was sie gegebenenfalls von anderen Korporation unterscheidet. Dies sind unsere Werte:

Lebendsbundprinzip
Die Mitglieder der Burschenschaft Cheruscia sind mehr als nur Kommilitonen, mehr als nur Studienfreunde. Wir sind Bundesbrüder und -schwestern.
Während wir unbewusst so manche Freunde aus Schule und Studium schneller aus den Augen verlieren, als uns das lieb sein kann, bleiben Bundesbrüder und -schwestern ein Leben lang befreundet und eng verbunden. In jedem Semester bieten sich mehrere Gelegenheiten, wieder zusammenzufinden und in Erinnerungen zu schwelgen. Wir kümmern uns als Verbindung außerdem um das Wohlergehen jedes Mitglieds, ob Jung oder Alt. Gemeinsam bringen wir noch jeden Bundesbruder (wieder) auf die Spur, egal ob beruflich oder privat. Für junge Mitglieder äußert sich das erstmal darin, dass mit finanzieller und persönlicher Hilfe der älteren Mitglieder das Leben in Holzminden so angenehm und abwechslungsreich wie möglich und die ersten Schritte in Hochschule und Beruf so zielgerichtet wie möglich gestalten werden. Egal bei welcher Klausur du vielleicht mal Schwierigkeiten haben wirst, es wird sich immer ein Bundesbruder finden, der dir mit Freude unter die Arme greift.

Gemischtbundprinzip
Die Burschenschaft Cheruscia grenzt sich zu einem Großteil anderer Verbindungen in Deutschland ab, da sie sowohl Männer als auch Frauen aufnimmt.
Wir verurteilen es nicht, dass andere Studentenverbindungen ausschließlich Männer bzw. ausschließlich Frauen aufnehmen. Gehen jedoch bewusst einen eigenen Weg, da wir davon überzeugt sind, dass in einer modernen Gesellschaft lebenslange Freundschaften auf Augenhöhe auch zwischen Frauen und Männern bestehen können.

Demokratieprinzip
Bei der Burschenschaft Cheruscia fällen wir Entscheidungen nur gemeinsam in demokratischen Verfahren.
Auf unseren Mitgliederversammlungen, den Conventen, kann jeder Aktive seine eigenen Ideen und Meinungen einbringen, um den Bund nach seinen Interessen im Rahmen der Satzung zu formen oder eigene Akzente zu setzen. Über Anträge wird nach demokratischen Grundsätzen abgestimmt – jeder Aktive hat eine Stimme. Gleichzeitig soll jedes Mitglied unseres Bundes im Laufe seiner Zeit wichtige Aufgaben des Vorstandes übernehmen, die wir Chargenämter nennen. Dazu zählt etwa der Vorstandsvorsitzende, auch Präside genannt, der vom Convent gewählt wird und dem Bund für jeweils ein Semester vorsteht. Wichtige Entscheidungen fällt der Präside immer in Abstimmung mit dem Convent und damit allen Aktiven.

Toleranzprinzip
Bei der Burschenschaft Cheruscia gibt es keine Deutungshoheit. Wir tolerieren die Meinung jeden Mitglieds und sind einem fairen und offenen Diskurs verpflichtet.
Wir sind eine Gemeinschaft, die in Vielfalt geeint ist: Das bedeutet, dass jede Stimme und jedes Individuum respektiert und niemand aufgrund seiner politischen Haltung, seiner Hautfarbe, Nationalität, Religionszugehörigkeit oder sexuellen Orientierung diskriminiert wird. Unser Toleranzprinzip orientiert sich am Grundgesetz und der freiheitlich-demokratischen Grundordnung unseres Landes: Extremisten, egal ob von links oder rechts, haben in unseren Reihen keinen Platz und werden ausdrücklich nicht toleriert.
Unsere Historie
Die Wurzeln der Burschenschaft Cheruscia gehen auf den Studentenstammtisch Rauch Club Blaue Wolke zurück. Dieser wurde im Jahr 1903 von einigen Bauschülern in Holzminden gegründet. Da zu diesem Zeitpunkt die Mitgliedschaft in einer Studentenverbindung von der Hochschule untersagt war, firmierte die Mitglieder noch als einfacher Stammtisch.
Gründung des Stammtisches Rauch Club Blaue Wolke (RCBW)
1903
1908
Anlässlich der 75-Jahr Feier der Baugewerkschule und der allgemeinen Lockerung zur Reglementierung der Mitglieder von Studentenverbindungen, entschlossen sich die Mitglieder des Stammtisches Rauch Club Blaue Wolke sich ab dem 08.11.1908 offiziell als Studentenverbindung zu Gründen.
Der Rauch Club Blaue Wolke wird zur Studentenverbindung
Mit dem Ausbruch des 1. Weltkrieges ist das gewohnte Studentenleben in Holzminden schlagartig zum erliegen gekommen. Unsere Bundesbrüder Kurt Dommuss, Erich Brandes, Fritz Schwantz, Franz Dasbach, Georg Klausing, Hermann Tolie, Josef Hartart sind nicht aus dem Kriegsgeschehen zurückgekehrt.
Ausbruch des 1. Weltkrieges
1914
1921
Nach dem Ende des 1. Weltkrieges und der Einkehrt von rechtsstaatlicher Ordnung im Rahmen der Weimarer Republik erstarkte auch wieder der bis dahin eingeschränkte Hochschulbetrieb in Holzminden. Auf Bestreben und dem großen Engagement des Bundesbruders Georg Schumannn wurde am 15 März 1921 gemeinsam mit weiteren Mitgliedern des Rauch Club Blaue Wolke die Studentenverbindung Freie Burschenschaft Rheno Cheruscia (RCBW) gegründet. Um der Tradition des Rauch Clubs Blaue Wolke gerecht zu werden wurden die Initialen des Rauch Clubs Blaue Wolke in Klammern im Namen mit geführt. Mit der Umbenennung des Verbindungsnamens ging zudem die Festlegung auf die zur eigenen Farben Blau-Gold-Rot einher. Bereits damals wurde der Felsenkeller als feste Konstante zum Feiern der traditionellen studentischen Kneipen festgelegt.
Die Farben Blau-Gold-Rot werden geboren
Mit der Machtergreifung der Nazis im Jahr 1933 beanspruchten die Faschisten den Studenten zunehmend für sich und ihre Parteiorganisationen. Um den entgegenzuwirken entschlossen sich die beiden Studentenverbindungen Freie Burschenschaft Rheno Cherusia und die Freie Burschenschaft Waldecia zu fusionieren. Nach dieser Fusion trat man gemeinsam als als Freie Burschenschaft Reno-Cheruscia-Waldecia auf.
Vereinigung mit der Freien Burschenschaft Waldecia
1933
1935
Nur ein Jahr nach der Fusion löste das NS-Regim alle aktiviertes von Studentenvereinigungen auf, die sich bis dahin nicht von sich aus gleichgeschaltet haben. Die Altherrenschaft der F.B. Reno-Cheruscia-Waldecia hielt die Tradition dennoch aufrecht und gemeinsam ihr jährliches Stiftungsfest.
Auflösung der Studentenverbindungen durch das NS-Regiem
Im Jahr 1949 fand die erste Kneipe und die rekonstruieren der Aktivitas der Freien Burschenschaft Reno-Cheruscia-Waldecia durch die weiterhin bestehende Altherrenschaft statt.
Die Wiederaufnahme des Studentenlebens
1949
1958
1958 treten einige der Alten Herren aus der F.B. Reno-Cheruscia-Waldecia aus. Es waren allesamt Mitglieder der F.B. Rheno-Cheruscia (RCBW). Nach der notdürftigen Vereinigung 1934 wollten sie wieder eigenständig als Freie Burschenschaft Rheno-Cheruscia (RCWB) auftreten, dies ließ die noch bis heute bestehende F. B. RC Waldecia jedoch nicht zu. Einer der Hauptgründe bestand dadrin, dass durch Beschluss der Name Rheno-Cheruscia nur noch abgekürzt mit RC geführt wurde.
Die Rekonstruierung als Freie Burschenschaft Rheno-Cherusica erfolgte am 03.11.1958. Am 21. Mai 1960 wird der Rheno-Cheruscia juristisch jedoch der Titel aberkannt und so erfolgt die Umbenennung in „Burschenschaft Cheruscia".
Auch die Farben mussten geändert werden, weshalb wir nun die Farben Hellblau-Gold-Rot tragen. Trotz dieses historischen Trennung verstehen wir uns mit unsere Farbenbrüdern & -schwestern der F.B. Reno-Cheruscia-Waldecia ausgezeichnet.
Neugründung als Burschenschaft Cheruscia zu Holzminden
Bereits seit 1921 kneipt die Burschenschaft Cheruscia bzw. ihre Vorgänger Organisationen auf dem Felsenkeller in Holzminden. Nach ausgiebigen Verhandlungen mit dem Wirt des Felsenkellers könnte ein Nießbrauchrecht zum Anbau eines eigenen Kneipraumes vereinbart werden. Dieser Kneipraum ist bis Heute unser Zuhause in Holzminden.
Errichtung unserer eigenen Anbaus an den Felsenkeller
1963
1971
Als eine der ersten Studentenverbindungen in Deutschland entschloss sich die Burschenschaft Cheruscia dazu ab sofort auch Frauen in Ihre Reihen mit aufzunehmen.
Damit änderten wir das zuvor geltende Männerbundprinzip in ein Gemischtbundprinzip und nahmen damit 1984 auch den Ausschluss aus dem Dach Verband Bund Deutscher Ingenieurs Korporationen (BDIC) in Kauf, da dieser sich der Aufnahme von weiblichen Studenten in die eignen Reihen nicht öffnen wollte.
Aufnahme von Frauen
Wie man an unserer Historie sieht ist das Bestehen einer Studentenverbindung eng verbunden mit dem politischen Geschen und der gesellschaftlichen Entwicklung um uns herum verbunden.
Bisher haben wir jede Krise überwunden, weshalb wir die Pflege unserer Traditionen als essenzielles Basis verstehen für das zukünftige Fortbestehen unseres Bundes verstehen.
Wenn du wissen willst wie sich dieser Zeitstrahl weiterentwickeln schau bald mal wieder vorbei, oder noch besser gestalte Ihn mit...!
Die B! Cheruscia Heute
Bis Heute - Tradition mit Zukunf!
FAQ
-
Was ist eigentlich eine Studentenverbindung?Eine Studentenverbindung ist eine Gemeinschaft von derzeitigen und ehemaligen Studenten, die einander mit Rat und Tat zur Seite stehen. Als junger Student tritt man ein, weil man mit den Aktiven auf einer Wellenlänge ist. Gemeinsam engagiert man sich für einander und erschafft, pflegt und wahrt alte und neue Traditionen – und hat auch noch Spaß dabei.
-
Und was macht so eine Studentenverbindung?Wir genießen nicht nur gemeinsam die Vorzüge des Studentenlebens, sondern unterstützen uns auch gegenseitig im Studium. Zudem können wir von den Erfahrungen älterer Mitglieder oder auch der bereits Berufstätigen unter uns profitieren.
-
Warum tragt ihr den Titel Burschenschaft und was ist das?Der Begriff “Burschenschaft” verweist auf die historischen Ursprünge unserer Verbindung, die bis ins frühe 19. Jahrhundert zurückreichen. Damals schlossen sich Studenten an deutschen Universitäten zusammen, um sich für politische und gesellschaftliche Ziele einzusetzen. Ein zentrales Anliegen der frühen Burschenschaften war die Überwindung der deutschen Kleinstaaterei und die Schaffung eines geeinten Nationalstaates. Sie lehnten die Zersplitterung Deutschlands in zahlreiche Fürstentümer ab und setzten sich für eine politische, wirtschaftliche und rechtliche Einheit ein, die durch eine gemeinsame Verfassung und Rechtsgleichheit geprägt sein sollte. Der Name leitet sich vom Wort “Bursche” ab, das damals allgemein für Studenten verwendet wurde. Wir betrachten diese ursprünglichen Ziele der Burschenschaften heute als erreicht an. Allerdings sind diese Werte weiterhin nicht selbstverständlich. Diese wichtigen Grundpfeiler der demokratischen Grundordnung sind im hohen Maße zerbrechlich. Aus diesem Grund tragen wir den Titel “Burschenschaft” weiterhin aus Tradition. Er erinnert uns an unsere historischen Wurzeln und steht für unsere Verbundenheit mit den Idealen von Gemeinschaft, Verantwortung und Bildung, die in der heutigen Zeit erneut von hoher von Bedeutung sind. Jedoch möchten wir klarstellen, dass wir keinerlei politische Agenda verfolgen bzw. Anforderungen an unsere Mitglieder bzgl. politischer Ideologien stellen.
-
Sind Burschenschaften sexistische und rechtsextreme Spinner?Nein! Es gibt in Deutschland eine Handvoll rechter Burschenschaften die den gesamten Ruf der traditionellen Studentenverbindungen herunterziehen. Wir sind in keinem Fall ein Teil dieser Burschenschaften, sondern ganz im Gegenteil: - wir nehmen Frauen auf. - die politische Einstellung unserer Mitglieder interessiert uns nicht, sofern diese auf dem Boden der demokratischen Grundordnung basiert. - und selbstverständlich interessiert es uns auch nicht wie unsere Mitglieder leben, lieben oder woher sie stammen.
-
Was sollen diese Bänder und die lustigen Mützen?Sind doch ganz Chic, oder? Wenn du unsere Coloure ebenfalls tragen möchtest, lass uns doch einfach über deine Mitgliedschaft sprechen.
-
Was bringt es mir einer Studentenverbindung beizutreten?Die Frage sollte eher lauten was bringt es dir nicht und das lässt sich recht schnell zusammen fassen: - du engagierst dich nicht in einem freiwilligen Zusammenschluss von jungen Studenten. - du entwickelst deine Fähigkeiten nicht durch die Übernahme von Ämtern und damit das Organisieren und Leiten von diversen Veranstaltungen weiter. - du lernst nicht dich gemeinsam mit deinen Bundesbrüdern demokratisch zu organisieren und zu einigen. - dir entgehen eine Menge feuchtfröhliche Veranstaltungen. - dir entgeht der gemeinsame Erfahrungsaustausch mit Alumni der HAWK Holzminden - du hast keine 100 Bundesbrüder die dir in jeder Lebenslage zur Seite stehen können. - wenn du kein Teil einer Studentenverbindung bist, wird es dir deutlich schwieriger Fallen mit Menschen in fremden Städten in Kontakt zu kommen. Denn als Mitglied einer Studentenverbindung bist du in der Regel auch bei Veranstaltungen anderer Studentenverbindungen in allen deutschen und österreichischen Hochschulstädten willkommen.
-
So eine Studentenverbindung hört sich nach viel Arbeit an.Am Ende ist es ein Hobby und eine Hobby bezeichnet man in der Regel ja auch nicht Arbeit oder? Der Zeitaufwand den du in deine Mitgliedschaft steckst davon ab, was du von deiner Mitgliedschaft erwartest. Du kannst aber davon ausgehen, dass wir innerhalb des Semesters mindestens eine Veranstaltung im Monat haben. Wenn du dich mit deinen aktiven Bundesbrüdern dazu Entscheides mehr zu machen, dann ist das um so besser.
-
Und wer bezahlt den ganzen Spaß?Wir finanzieren uns grundsätzlich über die ehemaligen Studenten (die Altenherren). Wer sein Studium beendet und der Altherrenschaft beitritt verpflichtet sich dazu einen monatlichen Beitrag zu zahlen. Dieser ist im übrigen geringer als das Abonnement der gängigen Streaming-Anbieter. Mit diesen Beiträgen werden die offiziellen Veranstaltungen finanziert, die Ausrüstung in Stand gehalten und die Aktivitäten der jungen Mitglieder (Aktiven) subventioniert. Als aktiver Student und somit Mitglied der Aktivitas wird nach dem ersten Mitgliedssemester in der Regel ein geringer Semesterbeitrag entrichtet. Über diesen können die aktiven Studenten frei verfügen, ohne über die Mittelverwendung gegenüber der Altherrenschaft Rechenschaft ablegen zu müssen. . Du kannst also davon ausgehen, dass auf dich Kosten von ca. 25 € je Semester zukommen, die Häufig mit der ersten Veranstaltung wieder drin sind ;).
-
Ich wohne nicht in Holzminden und Pendel zu den Vorlesungen, ist das ein Problem?Nein auf gar keinen Fall. Viele unserer Mitglieder haben zu Ihrer Studienzeit nicht in Holzminden gewohnt, sonder in den umliegenden Dörfern und Gemeinden der Region. Grad diese Mitglieder betonen Rückblickend, dass Ihnen die Mitgliedschaft bei der Cheruscia sehr geholfen hat, trotz des Pendelns den Anschluss zum Studentenleben nicht zu verlieren und nachhaltige Freundschaften zuschließen.
-
Und wie kann ich nun eurer Studentenverbindung beitreten?Du findest natürlich auf dieser Seite unsere Kontaktdaten, um uns anzusprechen oder du sprichst einen deiner Kommilitonen an der ebenfalls Mitglied bei uns ist. Solltest du feststellen, dass so eine Verbindung gar nichts für dich ist, kannst du übrigens auch wieder austreten ;).